Wer seinen Brennstoffvorrat im Spätsommer auffüllt und gleichzeitig Tank bzw. Lager kontrolliert, spart bares Geld, beugt Störungen vor – und startet entspannt in die Heizperiode 2025/26.
THEMEN
Warum ausgerechnet im Sommer?
Preisspanne nutzen:
- Heizöl: Im September 2024 lag der Literpreis in den Monaten August und September 9 bis 13 Cent unter dem Durchschnitt der Monate des ersten Quartals – das entspricht einer Ersparnis von 9 bis 12 %.
- Pellets: Verglichen zu den Monaten der Heizsaison (erstes Quartal) lag die Ersparnis bei 34,6 €/t (August) bzw. 38,8 €/t (September) – das heißt: Die Bestellungen für Pellets sind im Spätsommer rund 11 % bis 12 % günstiger.
- Trendwende Anfang 2025: Im Frühjahr 2025 zogen die Pelletpreise wieder kräftig an – um mehr als 30 % gegenüber September 2024.
Wer sich im Spätsommer bevorratet hatte, lag goldrichtig.
Merke: August und September sind günstige Monate – und die perfekte Zeit für den Sommer-Check.
7-Punkte-Schnell-Check
- Füllstand kontrollieren – reicht der Platz für die Wunschlieferung?
- Tank-/Lagerwände begutachten – Rost, Schwitzwasser oder Risse?
- Leitungen & Entlüftung auf Dichtheit testen.
- Grenzwertgeber (Überfüllsicherung) kurz auslösen.
- Auffangwanne / Boden von Öl- bzw. Staubablagerungen befreien.
- Lüftungsöffnungen frei halten – Spinnweben, Laub, Staub entfernen.
- Datum der letzten Fachprüfung notieren (AwSV-Pflicht für viele Öltanks).
PDF-Checkliste herunterladen und Schritt für Schritt abhaken.
Schwerpunkt Pelletlager: Staub, CO & Förderschnecke
- Staub raus = Störungsfrei: Feinanteile verursachen das gefürchtete Bridging (Pelletbrücken). Groben Staub mit Industriestaubsauger absaugen, Förderschnecke visuell prüfen.
- CO-Warnung ernst nehmen: Holzpellets können Kohlenmonoxid freisetzen. Vor Betreten 15 min querlüften und zu zweit arbeiten. Bei Lagern > 15 t besteht eine CO-Warngerät-Pflicht.
- Prallschutz kontrollieren: Hängt die Matte 20–30 cm vor der Wand? So zerbrechen die Pellets beim Einblasen nicht.
- Profireinigung? Spätestens sobald Sie sichtbare Staubschichten entdecken oder die Förderschnecke hakt → Fachbetrieb anrufen!
Schwerpunkt Heizöltank
Rechtslage AwSV:
- Alle unterirdischen Tanks und oberirdische Tanks ab 1.000 l sind prüfpflichtig.
- Schwachstellen: Domdeckel-Dichtung, Füll- & Entlüftungsleitungen, Leckanzeiger.
- Prüfintervall: 5 Jahre (in Wasserschutzgebieten 2,5 Jahre).
- Nachrüsten: Doppelwand-Tank oder Leckwarnsystem senken Risiko und oft die Versicherung.
Sommerpreis nutzen: Geldbeutel-Monate zum Sparen
Stellen Sie sich vor, Ihr Heizöltank fasst 3.000 Liter und Ihr Pelletlager 6 Tonnen – das ist für viele Ein- oder Zweifamilienhäuser völlig normal. Schauen wir uns an, was Sie 2024 tatsächlich gezahlt hätten …
Kurz gesagt:
- Rund 380 Euro bei Heizöl gespart, nur weil Sie im September statt im Winter bestellt haben.
- Rund 230 Euro bei Pellets gespart, wenn die Bestellung im September statt mitten in der Heizsaison platziert wurde.
Schon ein einziger rechtzeitiger Einkauf macht also mehrere hundert Euro Unterschied.
Warum sind die Preise gerade dann niedriger?
- Wenig Nachfrage
Im Hochsommer wird kaum geheizt. Händler haben freie Kapazitäten und reduzieren ihre Margen, um Lager zu räumen. - Günstigere Logistik
Trockene Straßen, längere Tageslichtzeiten und weniger Staus senken die Frachtkosten – das geben viele Betriebe an die Kundschaft weiter. - Winter-Risiko vermeiden
schon im Februar 2025 stieg der Pelletpreis auf 363 €/t (+33 % ggü. September), im März 2025 sogar auf 380 €/t (+39 %). Wer früh kauft, entgeht solchen Preissprüngen. - Sicherheitspuffer
Mit vollem Tank/Lager können Sie gelassen abwarten, falls sich die Preise im Winter doch nicht beruhigen.
Kurz gesagt:
August und September sind die Preistiefs für Heizöl und Pellets. Wer jetzt nachfüllt, spart mehrere Hundert Euro – und muss sich im ersten Frost nicht um Lieferfristen oder Spitzenpreise kümmern.
Service vom Fachbetrieb
Vertrauen Sie auf das RAL Gütezeichen Energiehandel: Nur zertifizierte Händler mit regelmäßiger Qualitätskontrolle dürfen das Zeichen führen.
FAQ
Ölgeruch, feuchte Stellen unter dem Tank, Füllstand sinkt ohne Entnahme.
Ja, weniger Staub = weniger Störungen & saubere Verbrennung.
Das ist regional unterschiedlich. Erfahren Sie den Preis vorab bei einem Vertrauenswürdigen Anbieter und vermeiden Sie unseriöse Lockangebote.
Je nach Größe 1–3 Stunden, die Heizung kann danach sofort laufen.